Ort: Klostertorkel
Datum: 28. November bis 1. Dezember
Zeit: siehe unten
Ort: Klostertorkel
Datum: 28. November bis 1. Dezember
Zeit: siehe unten
Ort: Klostertorkel
Datum: 24. November 2023
Zeit: 20.00 Uhr
Ort: Klostertorkel
Datum: 11. – 19. November 2023
Zeiten: siehe unten
Ort: Klostertorkel
Datum: 07. bis 22. Oktober 2023
Zeit: Sa+So 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Klostertorkel
Datum: 13. September 2023
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Dorfplatz Malans
Datum: 24. August 2023
Zeit: 19.00 Uhr
Anmeldung erforderlich, nur für Mitglieder.
Ort: Klostertorkel
Datum: 22. bis 24. September 2023
Zeit: siehe unten
Ort: Kosterstorkel
Datum: 7. September 2023
Zeit: folgt
Ort: IBW
Datum: 22. Juni bis 03. Juli 2023
Zeit: folgt
Ort: Klostertorkel
Datum: 5. bis 10. Juni 2023
Zeit: 09.00 – 18.00 Uhr
Ort: Klostertorkel
Datum: 12. und 14. Mai 2023
Zeit: Freitag 20.00 Uhr und Sonntag 17.00 Uhr
Abendvorstellung und Matinée.
Ort: Klostertorkel
Datum: 26. April bis 4. Mai 2023
Zeit: 26.4 um 19.00 Uhr, danach jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Klostertorkel
Datum: 31. März 2023
Zeit: folgt
Ort: Klostertorkel
Datum: 10. März 2023
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Klostertorkel
Datum: 09. Februar 2023
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Klostertorkel
Datum: 15. Januar 2023
Zeit: 17.00 Uhr
Ort: Klostertorkel Maienfeld
Datum: 06. Januar 2023
Zeit: 19.00 Uhr
Der Donnerstagabend, 9. Juni 2022, war eine Sternstunde für Freundinnen und Freunde der Literatur. Der Verein Kultur Herrschaft konnte Romana Ganzoni zu einem literarischen Abend in den Klostertorkel einladen. Diesen setzte die aus dem Engadin angereiste Autorin unter das Motto «Erdbeertörtchen, Tod und Komik. Wie Literatur dem Leben dient.» In ihrem Roman «Magdalenas Sünde» spielen Erdbeertörtchen eine Rolle, und ihr Jugendroman von 2020 heisst sogar «Die Torte». Tod und Komik sind bekannte Hauptzutaten von Romanen, aber Erdbeertörtchen?
Die rund 50 Gäste im Klostertorkel wussten am Ende der Lesung und der Fragerunde zwar etwas mehr über dieses Rätsel. Vor allem aber genossen sie teilweise unveröffentlichte Texte und die Performance einer Autorin, die den Live-Auftritt über alles liebt und somit in Höchstform war. Anschliessend genoss man ein Glas edlen Wein vom Pola-Gut und allerfeinste Häppchen – natürlich inklusive Erdbeertörtchen salzig und süss – von Dolce Anita.
Welch ein wunderbarer Abend!
Susi Schildknecht
Am Freitag, 20. Mai 2022 interessierten sich 27 Vereinsmitglieder für die Frage: «Welche Baumarten sind fit für das Klima Ende des 21. Jahrhunderts, können aber heute schon bestehen?» Der Klimawandel ist auch im Wald spürbar, es wird wärmer und im Sommer trockener. Um den Wald nachhaltig vital und leistungsfähig zu erhalten, hat die Schweizer Forstbranche unter Leitung der WSL (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) ein grosses Projekt aufgegleist. Auf 59 Flächen in der ganzen Schweiz werden Baumarten getestet, die an zukünftige Klimabedingungen angepasst sind. Die Testpflanzung im Maienfelder «Fuchsenwinkel» ist eine sogenannte Super Site, auf welcher alle 18 in Frage kommenden Baumarten gepflanzt und über 30 bis 50 Jahre beobachtet werden. Revierförster Michael Gabathuler führte die interessierten Vereinsmitglieder über die am 12. Oktober 2021 bepflanzte Fläche und erläuterte das Versuchsdesign.
Das anschliessende gemütliche Zusammensein mit Würsten vom Feuer und einem feinen kühlen Tropfen von Gatluzi Weinbau Fläsch wurde von einem heranbrausenden Gewitter zerzaust und so leider frühzeitig aufgelöst.
Die Führung war überaus interessant, und der Verein «Kultur Herrschaft» dankt dem Maienfelder Revierförster Michael Gabathuler sehr herzlich für seine spannenden Erklärungen. Wir werden mit Interesse verfolgen, wie die Schützlinge in den kommenden Jahren gedeihen.
Susi Schildknecht
27. Generalversammlung vom 1. April 2022
Gut 50 Mitglieder des Vereins Kultur Herrschaft folgten am 1. April 2022 ab 19.00 Uhr der Einladung zur 27. Generalversammlung. Der Klostertorkel präsentierte sich fröhlich-frühlingshaft, ein Verdienst des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins Maienfeld, welche an diesem Abend für die Verpflegung engagiert worden waren.
Zum Einstieg sorgten die Jungjodler vom Heidiland unter der Leitung von Theresia Mäder-Pfarrer mit ein paar lüpfigen Liedlein für fröhliche Stimmung. Anschliessend führte Präsident Reto Bernhard in gewohnt zackiger Manier durch die Traktanden. Die Revisoren walteten ihres Amtes und entlasteten den Vorstand bezüglich der Jahresrechnung 2021. Christian Obrecht wurde für sein langjähriges Engagement als Revisor gedankt und seine Nachfolgerin Anita Eberhart herzlich willkommen geheissen. Bei Punkt 6, Wahl des Vorstandes, erklärten sich die beiden mit 18 Jahren Vorstandstätigkeit Dienstältesten, Präsident Reto Bernhard und Aktuarin Sandra Nigg, bereit, noch eine Amtsperiode anzufügen und erst in zwei Jahren zurückzutreten. Alle Anwesenden wurden aufgefordert, per 2024 nach allfälligen Kandidatinnen und Kandidaten Ausschau zu halten.
Die köstlichen und wunderschön präsentierten Brötchen und Gebäcke der Bäuerinnen und Landfrauen fanden regen Zuspruch. Bei einem Glas Wein und angeregtem Austausch – nach zwei Jahren endlich wieder live – klang der Abend gemütlich aus. Angesichts des vielseitigen und interessanten Jahresprogramms 2022 wird man sich bald wiedersehen.
Susi Schildknecht
Theme von Anders Norén — Hoch ↑